Ambiloom
Mit dem Spiegel Ambiloom® setzen
Innenarchitekten und Lichtdesigner auf ein
überraschendes Interior Design Objekt.
Bei eingeschaltetem Licht dient dieser als dekoratives Wandbild. Im ausgeschalteten Zustand behält er die Funktion eines klassischen Spiegels.
Die LED-Lichtquellen sind im Spiegel integriert und sorgen für einen tiefenwirksamen Lichteffekt im Spiegelbild.
Ambiloom® von ETTLIN LUX® ist ein neuartiger Wandspiegel im luminium-Rahmen mit einzigartigen Lichteffekten.
Sie erhalten den Spiegel in den Maßen 550 mm x 1700 mm x 50 mm (B x H x T) und inkl. Montageplatten zur Befestigung an der Wand.
Ab 799,- €
Was ist eine fugenlose Wand- und Bodengestaltung und welche Vorteile bietet sie?
Eine fugenlose Wand- und Bodengestaltung ist eine moderne Art, Innenräume zu gestalten. Es handelt sich dabei um eine Art von Wand- und Bodenbelag, bei der die Fugen zwischen den einzelnen Fliesen oder Platten minimiert oder ganz entfernt werden. Dies schafft eine fließende, ununterbrochene Optik, die ein zeitloses und elegantes Aussehen verleiht.
Einer der größten Vorteile einer fugenlosen Wand- und Bodengestaltung ist ihre hygienische Natur. Da keine Fugen vorhanden sind, gibt es keine Stellen, an denen Schmutz oder Bakterien sich ansammeln können. Auch ist eine fugenlose Wand- und Bodengestaltung einfach zu pflegen und zu reinigen. Darüber hinaus trägt sie zur Schaffung eines modernen und eleganten Interieurs bei und kann einen erheblichen Wertzuwachs für das Haus bedeuten.
Materialien für die fugenlose Wand- und Bodengestaltung: Beton - Naturstein - Keramik - Vergleich der Materialien
Wenn es darum geht, Materialien für eine fugenlose Wand- und Bodengestaltung auszuwählen, stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Eines der am häufigsten verwendeten Materialien ist Beton. Es ist robust, langlebig und kann in einer Vielzahl von Farben und Texturen gestaltet werden. Ein weiteres häufig verwendetes Material ist Naturstein, wie Marmor oder Granit. Diese Materialien bieten ein natürliches und elegantes Aussehen und eignen sich perfekt für eine moderne Inneneinrichtung.
Keramik ist ein weiteres beliebtes Material für eine fugenlose Wand- und Bodengestaltung. Es ist pflegeleicht, langlebig und verfügt über eine große Auswahl an Farben und Texturen. Im Vergleich zu Beton oder Naturstein ist Keramik jedoch eher kostengünstiger.
Wenn es darum geht, die besten Materialien für eine fugenlose Wand- und Bodengestaltung zu vergleichen, ist es wichtig, die individuellen Bedürfnisse und Präferenzen zu berücksichtigen. Beton eignet sich beispielsweise perfekt für ein modernes und industrielles Interieur, während Naturstein für eine elegante und luxuriöse Optik sorgt. Keramik ist eine gute Wahl, wenn es um Kosteneffizienz und Langlebigkeit geht. Am Ende hängt die Wahl des besten Materials für eine fugenlose Wand- und Bodengestaltung von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Endeffekt ab.
Verfahren zur fugenlosen Wand- und Bodengestaltung: Spachteltechnik oder Gussverfahren - Vergleich der Verfahren
Die fugenlose Wand- und Bodengestaltung kann mithilfe zweier verschiedener Verfahren erreicht werden: der Spachteltechnik und dem Gussverfahren.
Beim Spachtelverfahren wird eine spezielle Spachtelmasse auf die Wand oder den Boden aufgetragen und dann geglättet, um eine einheitliche und glatte Oberfläche zu erzielen. Das Gussverfahren beinhaltet das Vergießen von Zement oder einem ähnlichen Material in eine Form, um eine fugenlose Oberfläche zu erzeugen.
Im Vergleich der Verfahren hängt die Wahl des besten Verfahrens von den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen ab. Das Spachtelverfahren eignet sich beispielsweise perfekt für Räume mit geringer Beanspruchung, während das Gussverfahren für hoch beanspruchte Bereiche wie Bäder oder Küchen geeigneter ist. Am Ende ist es wichtig, die Vor- und Nachteile beider Verfahren zu berücksichtigen und dann eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Planung einer fugenlosen Wand- und Bodengestaltung: Vorüberlegungen - Überlegungen bei der Wahl des Materials und Verfahrens - Kosten und Budgetierung
Eine erfolgreiche fugenlose Wand- und Bodengestaltung erfordert eine sorgfältige Planung. In den Vorüberlegungen sollte die Art des Raumes, in dem die fugenlose Wand- und Bodengestaltung durchgeführt werden soll, berücksichtigt werden. Dazu gehört auch die Überlegung, welches Material und welches Verfahren für den Raum am besten geeignet sind.
Die Wahl des Materials und Verfahrens hängt von den individuellen Anforderungen und Bedürfnissen ab. Hier sollten Kriterien wie Haltbarkeit, Pflegeaufwand und Ästhetik berücksichtigt werden.
Ein wichtiger Aspekt bei der Planung ist auch die Budgetierung. Es ist wichtig, eine realistische Kostenschätzung für die fugenlose Wand- und Bodengestaltung zu erstellen, um spätere Überraschungen zu vermeiden. Ein erfahrener Fachmann kann bei der Kostenschätzung unterstützen.
Zusammenfassend ist es wichtig, sorgfältig zu planen, um ein optimales Ergebnis bei der fugenlosen Wand- und Bodengestaltung zu erzielen.
Pflege und Reinigung einer fugenlosen Wand- und Bodengestaltung: Empfehlungen zur Pflege und Reinigung - Tipps zur Aufrechterhaltung des Aussehens
Eine fugenlose Wand- und Bodengestaltung verleiht einem Raum ein modernes und elegantes Aussehen. Um das Aussehen beizubehalten, ist es jedoch wichtig, eine angemessene Pflege und Reinigung durchzuführen.
Empfehlungen zur Pflege und Reinigung variieren je nach Material, aber im Allgemeinen wird empfohlen, einen feuchten Lappen und eine milde Reinigungslösung zu verwenden. Es sollte auch vermieden werden, scharfe oder aggressive Reinigungsmittel auf der fugenlosen Oberfläche zu verwenden.
Um das Aussehen einer fugenlosen Wand- und Bodengestaltung aufrechtzuerhalten, ist es wichtig, regelmäßig zu reinigen und zu pflegen. Darüber hinaus kann es hilfreich sein, Schuhe an der Tür abzulegen und Möbel mit Schutzgummifüßen zu verwenden, um Kratzer und Stöße zu vermeiden.
Eine regelmäßige Reinigung und Pflege kann das Aussehen einer fugenlosen Wand- und Bodengestaltung erhalten und ihre Langlebigkeit erhöhen. Indem man diese Empfehlungen befolgt, kann man sicherstellen, dass die fugenlose Wand- und Bodengestaltung jahrelang wie neu aussieht.
Fazit: Zusammenfassung der Vorteile
Eine fugenlose Wand- und Bodengestaltung bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die das Aussehen und die Funktionalität eines Raumes verbessern können. Durch die Verwendung von Materialien wie Beton, Naturstein und Keramik und Verfahren wie Spachteltechnik und Gussverfahren, kann eine fugenlose Wand- und Bodengestaltung ein modernes und elegantes Aussehen verleihen.
Eine sorgfältige Planung ist auch wichtig, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen und die Kosten im Rahmen des Budgets zu halten. Darüber hinaus ist eine angemessene Pflege und Reinigung erforderlich, um das Aussehen einer fugenlosen Wand- und Bodengestaltung aufrechtzuerhalten.
Zusammenfassend bietet eine fugenlose Wand- und Bodengestaltung eine moderne und langlebige Alternative zu traditionellen Fliesen- und Teppichböden. Mit einer sorgfältigen Planung und Pflege kann eine fugenlose Wand- und Bodengestaltung das Aussehen und die Funktionalität eines Raumes verbessern und ein zeitloses und elegantes Erscheinungsbild erzeugen.